Blog
Kategorien
Kaspressknödel, © Tirol Werbung / Rodler Ilvy
Essen & Trinken
Sepp Kahn, Almliterat, © Bert Heinzelmeier
Menschen
Imster Schemenlaufen, © Tirol Werbung / Aichner Bernhard
Kulturleben
Swarovski Kristallwelten, © Tirol Werbung / Moore Casey
Empfehlungen
Kinder am Fluss, © Tirol Werbung / Herbig Hans
Familie
Olperer Hütte, © Tirol Werbung / Schwarz Jens
Unterhaltung
Great Trail , © Tirol Werbung / Neusser Peter
Sport
Cover Winter 2023
Magazin
Jagdhausalmen im Osttiroler Defereggental. Foto: Tirol Werbung.
Serien

Atem anhalten, schießen

Aktualisiert am 12.10.2023 in Sport, Fotos: Johannes Mair/Alpsolut

Atem anhalten, schießen

Beim Biathlon werden zwei völlig unterschiedliche Sportarten kombiniert: Schießen und Langlaufen. Nur wer beides beherrscht, kann vorne mitmischen. Wie das gelingt und was es dafür braucht, erklären die Biathletinnen Lisa Hauser und Katharina Innerhofer in Obertilliach. 

Katharina stellt sich auf eine Matte und nimmt ihr Biathlongewehr. Kein Geräusch ist in der Jägerstube des Hotels in Obertilliach zu hören bis auf die regelmäßige Atmung der Athletin. Katharina drückt ab. Klick. Dann ist es still.

Noch vor wenigen Stunden spielt sich fast dieselbe Szene am Schießstand des Biathlonzentrums in Obertilliach ab. Nur dass Katharina ihren Rennanzug trägt, Skier und Schnee unter ihren Füßen hat und nach jedem Abdruck ein lauter Knall ertönt, da sich Munition im Magazin befindet. Ihr Puls rast außerdem mindestens doppelt so schnell wie beim Trockentraining, da sie, wie im Wettkampf, laufend den Schießstand erreicht. Katharina Innerhofer nimmt an diesem Novembertag gemeinsam mit Mannschaftskollegen und dem Biathlonnachwuchs am offiziellen ÖSV-Training in Obertilliach teil. Auf dem Programm steht ein zweistündiges Belastungs- und Schießtraining mit Materialtest als Vorbereitung auf die kommende Saison.

Trainieren mit Wettkampfbedingungen

Am Schießstand herrscht ein reger Betrieb. Neben dem Österreichischen Team bereiten sich hier im Biathlonzentrum Obertilliach auch Nationalmannschaften aus Italien, Bulgarien und Rumänien auf die anstehende Wettkampfsaison vor. 

Das Biathlonzentrum Obertilliach im Bezirk Lienz ist ein wichtiger Trainingsstützpunkt für die Wettkämfenden. Die Höhenlage auf 1.400 Metern und der Verlauf der Strecke durch eine Senke sorgen für optimale Schneeverhältnisse bzw. tragen zur Langlebigkeit der Loipen bei. In den letzten Tagen wurde hier alles top vorbereitet, sodass nun Wettkampfbedingungen herrschen“, sagt Wolfgang Korosec, ÖSV-Nachwuchsreferent und Koordinator.

Auch im Sommer bietet ihnen die Gegend zahlreiche Trainingsmöglichkeiten. Außerdem schätzen die Spitzenteams die Ruhe, die sie in der Osttiroler Gemeinde, die zwischen den Lienzer Dolomiten und den Karnischen Alpen liegt, finden. „Regeneration gehört genauso zum Training, wie Lauf- und Schießeinheiten. Denn ob Sieg oder Niederlage, wird im Biathlon auch im Kopf entschieden“, weiß Korosec.

Treffsicher: Im Idealfall sind alle Magnete in der Mitte der Tafel, die den Schützlingen Auskunft über ihre Schusseinheit gibt. Im Bild ÖSV-Koordinator Wolfgang Korosec.
Treffsicher: Im Idealfall sind alle Magnete in der Mitte der Tafel, die den Schützlingen Auskunft über ihre Schusseinheit gibt. Im Bild ÖSV-Koordinator Wolfgang Korosec.

Von überall her: Internationale Teams, wie die bulgarische Nationalmannschaft, bereiten sich in Obertilliach auf die Wettkampfsaison vor.
Von überall her: Internationale Teams, wie die bulgarische Nationalmannschaft, bereiten sich in Obertilliach auf die Wettkampfsaison vor.

Jeder Schuss ein Treffer: Er ist bekannt für schnelles und fehlerfreies Schießen: ÖSV-Star Simon Eder am Schießstand in Obertilliach.
Jeder Schuss ein Treffer: Er ist bekannt für schnelles und fehlerfreies Schießen: ÖSV-Star Simon Eder am Schießstand in Obertilliach.

Volle Konzentration: Katharina Innerhofer: "Beim Schießen entscheiden Millimeter, ob du vorne bist oder nicht." 
Volle Konzentration: Katharina Innerhofer: "Beim Schießen entscheiden Millimeter, ob du vorne bist oder nicht." 

Ins Schwarze getroffen!

Speziell das Schießen unter Belastung – sowohl im Liegen als auch im Stehen – erfordert höchste Konzentration, weshalb man im Training besonderes Augenmerk darauf legt. Heute haben die ÖSV-Biathletinnen zwölf Zuläufe mit anschließendem Schießen, sprich einen Mix aus Laufen und Schießen, zu absolvieren. In diesem Moment erreicht die Tirolerin Lisa Hauser den Schießstand. Es ist ihre vorletzte Runde. Ihr ganzer Körper ist vom anstrengenden Lauf in Bewegung. Sie drosselt ihr Tempo und fokussiert die Windfahnen entlang der Schussbahnen, die leicht in Bewegung sind und auf Seitenwind hinweisen.

Wind kann beim Schießen schnell zur zusätzlichen Herausforderung werden. Denn das gerade mal zwei Gramm schwere Projektil ist leicht aus der Flugbahn zu bringen. Die Gefahr ist, dass der Schuss außerhalb der Trefferfläche landet. Lisa stellt sich auf die Gummimatte, legt die Stöcke zwischen ihre Füße, greift nach ihrer Waffe. Sie fokussiert die schwarzen Scheiben in 50 Metern Entfernung, dreht an ihrem Diopter, um die Waffe an die aktuelle Windsituation anzupassen, und drückt ab. In wenigen Sekunden sind alle fünf Scheiben weiß. 

Ich schieße mit einem Puls von 175 oder 180. Denn wenn der Puls zu sehr sinkt, spürt man den einzelnen Herzschlag viel besser. Lisa Hauser

Der Zulauf zum Schießstand ist die Vorbereitungsphase für das Schießen. Mit einem Puls von 160 bis 180 gelangen die Athleten zur Schussbahn. Die Kunst ist es, den Körper schnellstmöglich unter Kontrolle zu bringen. Nur dann hat man eine Chance auf einen Podestplatz. Dabei hat jeder seine eigene Technik. „Ich bin eine, die mit großer Geschwindigkeit zum Schießstand läuft und unter hoher Belastung schießt, sprich mit einem Puls von 175 oder 180. Denn wenn der Puls zu sehr sinkt, spürt man den einzelnen Herzschlag viel besser“, erklärt Lisa Hauser.

Schließlich bringt sie ihre Atmung und das Abdrücken in Einklang. Den Rhythmus beschreibt sie so: „Einatmen, zur Hälfte ausatmen, schießen, weiter ausatmen. Dann wieder von vorne: zur Hälfte ausatmen und Schuss. Während des Schießens halte ich den Atem an.“ Mittlerweile hat die Weltcupathletin die Technik verinnerlicht und verlässt immer wieder fehlerfrei den Schießstand. 

Einatmen, zur Hälfte ausatmen, schießen, weiter ausatmen. Dann wieder von vorne: zur Hälfte ausatmen und Schuss. Während des Schießens halte ich den Atem an. Lisa Hauser

Echte Waffen

Wie in den meisten Wintersportarten spielt auch im Biathlon neben der richtigen Technik das Material eine Schlüsselrolle und ist eine Wissenschaft für sich. Nicht umsonst kümmert sich ein großes Serviceteam im ÖSV um die Gewehre, Skier, Wachsarten und Co. Bei den Waffen handelt es sich um Kleinkalibergewehre, die zum Teil genormt sind und mindestens 3,5 Kilogramm wiegen müssen. Jeder Gewehrschaft ist eine Maßanfertigung, weshalb auch am Schießstand in Obertilliach unterschiedliche Ausführungen zu sehen sind. 

„Die Gewehre sind für uns Athleten ein Heiligtum“, sagt Lisa Hauser. Sie sind genau auf den Körper abgestimmt. Damit bestreiten sie ihre Trainingseinheiten und Wettkämpfe. Der richtige Umgang damit ist jedoch nicht nur bei der Jagd um Medaillen essenziell, sondern auch um Unfälle zu vermeiden. Denn ein Biathlongewehr ist kein Spielzeug. Es wird mit scharfer Munition geschossen. Weshalb auch ein Waffenschein erforderlich ist und es internationale Sicherheitsvorschriften gibt.

Auch bei der Wahl der Munition wird nichts dem Zufall überlassen. Jedes Gewehr benötigt sein spezielles Geschoss. Und davon gibt es unterschiedliche Ausführungen verschiedener Hersteller. Außerdem reagieren Gewehr und Munition empfindlich auf Kälte. Um also die richtigen Patronen für Temperaturen weit unter null zu ermitteln, werden Tests in sogenannten Kältekammern, durchgeführt. „Während einer Weltcupsaison werden von einem Biathleten im Training und Wettkampf zirka 15.000 bis 18.000 Schuss verschossen“, sagt Wolfgang Korosec.

 

Ski im Test

In der Zwischenzeit hat Katharina Innerhofer ihr Belastungstraining beendet. Nun ist der Skitest mit Zeitmessung an der Reihe, der auf einer kleinen Anhöhe der Loipe in Obertilliach durchgeführt wird. Dafür hat Katharina ein Messgerät an ihrem rechten Unterschenkel befestigt, das Daten über ihre Geschwindigkeit erfasst. Sie begibt sich in die Skifahrerhocke und gleitet nach vorne. Sobald sie an dem Messgerät, das im Schnee fixiert ist, vorbeirutscht, wird die Zeitmessung ausgelöst. In der Abfahrtsposition und ohne anzuschieben, gleitet sie nach unten. Im Flachen hält sie schließlich an. Anschließend dreht Katharina noch eine kleine Runde im Flachen, um dann zum Ausgangspunkt zurückzukehren und ihre Skier zu wechseln.

Etliche Male fährt Katharina Innerhofer so den Hügel hinunter. Jedes Paar Ski wird zweimal getestet. Nach jeder Runde macht sich Katharina Notizen. „Ich vergleiche meinen besten Rennski der letzten Saison mit dem neuen Material. Ziel ist es herauszufinden, welcher Ski am schnellsten ist und sich am besten anfühlt. Damit fahre ich dann auch das Rennen“, erklärt die Salzburgerin. Denn Ski ist nicht gleich Ski. Jede Athletin im Spitzenbereich verfügt über 15 bis 20 Paar – etwa für kalte und warme Temperaturen, weichen Schnee oder eisigen, Sonne oder Schatten. 

Ski im Test: Beim Skitest achtet Katharina Innerhofer auf die Geschwindigkeit beim Gleiten und ihr Gefühl auf den Skiern.
Ski im Test: Beim Skitest achtet Katharina Innerhofer auf die Geschwindigkeit beim Gleiten und ihr Gefühl auf den Skiern.

Kurz notiert: Nach jeder Fahrt macht sich Katharina Notizen über den getesteten Ski.
Kurz notiert: Nach jeder Fahrt macht sich Katharina Notizen über den getesteten Ski.

Kleine Runde: Lockeres Laufen im Flachen ist Teil des Materialtests.
Kleine Runde: Lockeres Laufen im Flachen ist Teil des Materialtests.

Im ÖSV-Wachscontainer: Die Skipräparierung ist eine Kunst für sich und erfolgt unter strenger Geheimhaltung.
Im ÖSV-Wachscontainer: Die Skipräparierung ist eine Kunst für sich und erfolgt unter strenger Geheimhaltung.

Profis am Werk: Ein Service-Team kümmert sich ums Wachsen.
Profis am Werk: Ein Service-Team kümmert sich ums Wachsen.

Qual der Wahl: Jeder Weltcupathlet verfügt im Biathlon zwischen 15 und 20 Paar Ski.
Qual der Wahl: Jeder Weltcupathlet verfügt im Biathlon zwischen 15 und 20 Paar Ski.

Speziell das Wachsen der schmalen Bretter erfordert viel Know-how und Erfahrung. So sind auch in den Wachskabinen des ÖSV im Biathlonstadion Obertilliach ausschließlich Spezialisten am Werk, die selbst im Profibereich aktiv waren. Sie sind es auch, die nach den Testfahrten die Daten von Katharina Innerhofer und den anderen entgegennehmen und auswerten. Von außen unscheinbar ist die Wachskabine im Inneren eine wahre Schatzkammer. Hier werden nicht nur zahlreiche Skimodelle und Wachsarten gelagert, sondern auch das Wissen rund um die Kunst des Wachsens wie ein Geheimnis gehütet. „Jede Nation hat ihre eigenen Techniken. Hier lässt man sich nicht gerne in die Karten schauen“, sagt Korosec und schmunzelt. 

Nach dem ausdauernden Training im Freien ist es an der Zeit, die geleerten Speicher zu füllen. Im Hotel warten schon eine warme Suppe sowie kohlenhydratreiche Gerichte auf sie. Am Nachmittag nach der Pause, in der sich die meisten schlafen legen, geht es dann weiter: mit Trockenschießen ohne Munition und Atemtraining und schließlich einem lockeren Auslauf im winterlichen Biathlonzentrum Obertilliach.

 

Biathlon- und Langlaufstadion Obertilliach Das Biathlon- und Langlaufzentrum in Obertilliach hat Tradition. Seit 2004 trainieren hier Top-Athleten. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem ÖSV und der Biathlonlegende Ole Einar Bjørndalen modernisiert.

(c) GEPA
(c) GEPA

Lisa Hauser: Die Kitzbühelerin hat bereits einen fixen Startplatz im Weltcup. Ihr Weltcupdebüt feierte sie im Winter 2012/2013 in Hochfilzen. „Mit den Rennen kommt die letzte Spritzigkeit“, sagt Lisa Hauser zu ihrer Form. Was sie am Biathlonsport reizt, ist die Kombination zweier unterschiedlicher Sportarten, die man beide beherrschen muss, wenn man gewinnen will. 

(c) GEPA
(c) GEPA

Katharina Innerhofer: "Das Faszinierende am Biathlon ist, dass bis zum Schluss alles möglich ist. Beim Schießen entscheiden Millimeter, ob du vorne bist oder nicht“, sagt sie. Seit der Veröffentlichung dieses Artikels hat Katharina geheiratet und trägt nun den Nachnamen Komatz. 2023 hat sie ein weiteres prägendes Ereignis in ihrem Leben erfahren: Sie wurde zum ersten Mal Mutter.

Das könnte Sie auch interessieren

Keine Kommentare verfügbar
Kommentar verfassen

Einfach weiterlesen

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.