Zahlen und Fakten:
5.700 Quadratmeter reine Kletterfläche, 6.200 verbaute Wandfläche, ca. 220 Kletterlinien, über 600 Routen, ca. 200 Boulder; Schwierigkeitsgrade: 60 % für Anfänger- bis Hobbykletterer (3. bis 7. Grad), 20 % Hobbytrainierer (8. bis 9. Grad), 20 % Elitekletterer (10. und 11. Grad)
Zuschauer: ca. 3.500; Gleichzeitige Kapazität im laufenden Betrieb: ca. 500, 500 Garderoben/Schließfächer; Kapazität bei Indoor-Events mit Zuschauern: 600 bis 650 Besucher, 120 Parkplätze; Kosten: 12 Mio. Euro; die Finanzierung erfolgte durch Mittel der Stadt Innsbruck, des Landes Tirol (jeweils 4,91 Mio. Euro) sowie des Bundes (2,2 Mio. Euro)
Betreiber: Alpenverein Kletterzentrum Innsbruck GmbH; Nutzer: Bundes- und Landesleistungszentrum der Kletterverbandes Österreich (KVÖ) und Tirol (KVT)
Eigentümer: Stadt Innsbruck; Geschäftsführer: Reini Scherer; Das neue Kletterzentrum Innsbruck ersetzt das Kletterzentrum Tivoli und integriert das Bundesleistungszentrum. Standort: WUB-Areal (benannt nach einer Firma, die dort ihren Standort hatte), Michael-Schmid-Straße 12