
(c) ÖRV

(c) ÖRV/ Eugen Eslage
Vom Arbeits- zum Sportgerät
Zu einer eigenständigen Wintersportart entwickelt sich das Rodeln erst 1700 Jahre nach Plutarchs Begegnung mit den Germanen: Anfang des 19. Jahrhunderts werden die klassischen Disziplinen auf Kunsteis- und Naturbahn populär. Die erste Rennrodel Weltmeisterschaft fand 1955 in Oslo statt, der Weltcup wird seit 1977 ausgerichtet. Olympisch wurde das Rodeln im Jahr 1964. Besonders erfreulich: Die größten Kufenhelden kommen aus Tirol: Markus Prock, Leni Thurner, Doris und Angelika Neuner, Nina Reithmayer, und last but not least Andreas und Wolfgang Linger. Sie waren maßgeblich an den großen Erfolgen Österreichs beteiligt. Die Athleten des ÖRV konnten bislang 81 WM-Medaillen holen, bei olympischen Spielen standen sie 19 Mal am Podest. Neben den Skirennläufern sind sie die erfolgreichsten Wintersportler Tirols. Und die jungen Wilden wie Wolfgang Kindl, Peter Penz und Georg Fischler sind schon jetzt heiß auf die Heim-WM 2017.